Fakten und Informationen zur Tankstellenbranche

Die Tankstelle:

2018 wurden insgesamt 14.117 Straßentankstellen vom ADAC1 gezählt.

Straßentankstellen sind an bestimmte Ketten gebunden. Dies können die großen Ölkonzerne wie etwa BP (in Deutschland primär unter der Marke Aral), Shell, Conoco (in Deutschland hauptsächlich unter der Marke Jet), Total oder ExxonMobil (Esso) sein, die im Branchen-Jargon A-Gesellschaften, Farbengesellschaften oder auch „die großen Fünf“, genannt werden.

Es kann aber auch eine der vielen mittelständischen Ketten sein (B-Farben), die zwischen einem Dutzend und einer dreistelligen Zahl von Tankstellen unterhalten.

Als Freie Tankstellen werden solche Tankstellen bezeichnet, die ihre Kraft- und Schmierstoffe im eigenen Namen und für eigene Rechnung verkaufen und die nicht in das Vertriebssystem einer Markenfirma eingegliedert sind. Sie werden mitunter markenlose oder weiße Tankstellen genannt.

Das Angebot der Tankstelle:

Eine Tankstelle bietet mittlerweile auch eine Vielzahl von Angeboten neben dem eigentlichen Tankgeschäft:

  • Waschanlage (meist Portalwaschanlage)
  • Münzgeräte, wie bspw. Hochdruckreiniger, Staubsauger, etc.
  • kostenlose Dienstleistungen, wie bspw. Luftdruckprüfgerät, Wasser zum Reinigen der Scheiben

Eine Vielzahl von anderer Waren und Dienstleistungen bietet das sogenannte Shop-Geschäft.

Der Tankstellen-Shop wird in der Regel als Eigengeschäft betrieben und entspricht in seiner Art einem Einzelhandelsgeschäft.

Das Warensortiment im Shop umfasst bspw. Tabakwaren, Getränke, Süßwaren, Lebensmittel, Eis, Ersatzteile, Auto-Zubehör u.v.m..

Neben dem Vertrieb von Mineralölprodukten und Shop-Waren können Tankstellenunternehmer (TSU) auch sogenannte Nebengeschäfte betreiben.

Bei den Straßentankstellen können dies Kfz-Reparatur/-Handel und/oder Gastronomie (Bistro) sein.